Unsere Geschichte
Auf einen Blick
Die Geschichte der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ist eng mit der Entstehung und Entwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung verbunden. Diese war Teil der Sozialversicherungen, die Reichskanzler Otto von Bismarck zwischen 1871 und 1890 auf den Weg brachte. Das erste deutschlandweite soziale Netz bestand aus gesetzlicher Unfallversicherung (ab 1884), gesetzlicher Rentenversicherung (ab 1889) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV, ab 1883). Es war viel löchriger als heute. Und dennoch ein großer Fortschritt.
Nach und nach wurde die Ärzteschaft organisierter Teil dieses Netzes. Aber erst nach heftigen Auseinandersetzungen um ihre Arbeitsbedingungen inklusive Streiks. 1931 wurden die KVen als ihre Vertretung gegründet und mit der Sicherstellung der ambulanten Versorgungambulanten VersorgungWeiterlesen beauftragt. 1955 wurden mit dem Kassenarztrecht die Grundlagen für die heutige Form der Sicherstellung geschaffen. Nach 1990 wurden auch in Ostdeutschland KVen gegründet. KVen und KBV stehen heute mit ihren Partnern im System vor komplexen Herausforderungen: Sicherung der ambulanten Versorgungambulanten VersorgungWeiterlesen einer älter werdenden Bevölkerung, Nachwuchsmangel, begrenztes Geld.
Demnächst mehr...
Letzte Änderung: 14. Oktober 2024